June 2011

05-06.08.2011 Mini-Rock-Festival (Horb am Neckar)

Saturday, June 25th, 2011
This entry doesn't exist in English.

Mini-Rock-Festival
Zum siebten Mal schon findet dieses Jahr wieder das Mini-Rock-Festival in Horb statt. Im letzten Jahr war der Name eigentlich ein wenig irreführend, denn das Festival ist in den letzten Jahren stark gewachsen und hätte daher mittlerweile mindestens den Namen Medium Rock verdient (wobei es von den auftretenden Bands ja schon lange – und irgendwie zurecht – als Maxi Rock bezeichnet wird). Und der Ausbau des Festivals geht weiter! Die Besucherkapazität wurde zwar ein wenig verringert, dafür wird es in diesem Jahr aber erstmals zwei Bühne geben, was fürs Publikum heißt: keine Atempausen mehr! Bands verpassen muss dadurch aber keiner, da die Bühnen abwechselnd bespielt werden. So gibt’s diesmal also durchgehend Musik auf die Ohren und keine langatmigen Umbaupausen mehr.

Und die Musik? Ein klein wenig zurückgeschraubt haben die Organisatoren dieses Jahr – was allerdings nicht verwunderlich ist, da der letztjährige Headliner Fettes Brot kaum zu toppen war. Aber auch dieses Jahr ist einiges geboten – als Headliner sind Friska Viljor und Hot Water Music dabei, im Zelt sind Prinz Pi und Long Distance Calling die großen Namen. Sehr vielversprechend auch Disco Ensemble, die schon 2008 voll und ganz überzeugen konnten, und La Vela Puerca, einer der Headliner von 2006. Blackmail sind nach 2006 und 2008 sogar schon zum dritten Mal dabei. Und als Abschluss des Festivals gibt’s in der Nacht zum Sonntag noch die Monsters of Liedermaching als Late Night Special – besser geht’s nicht!

Im letzten Jahr zog das Mini-Rock-Festival auf ein neues Gelände; problematisch war dort allerdings, dass Park- und Campingplätze getrennt und nur über einen Shuttle-Verkehr erreichbar waren, was beim Veranstalter Kosten und bei den Besuchern Unmut verursachte. Dieses Jahr gibt es einen weiteren Umzug auf ein neues Gelände, und Parken, Campen und Feiern wird wieder in unmittelbarer Nachbarschaft stattfinden können. Hoffen wir, dass dieses Gelände sich bewährt und das Mini-Rock ein neues festes Zuhause gefunden hat!

Die Fakten: 05.-06. August (Warm-Ip-Party am 04. August). Tickets kosten 46,50 Euro (Tagestickets 23,00 Euro für den Freitag und 26,00 Euro für den Samstag); Camping kostet 8 Euro inkl. 5 Euro Müllpfand – billiger geht’s kaum. Infos zum Line-Up gibt es hier.

18.06.2011 Kaizers Orchestra (Southside-Festival)

Saturday, June 18th, 2011
18.06.2011 – Photos Kaizers Orchestra (Southside-Festival)

Okay, where to start? With a “yeah, finally Kaizers again!”? With the mud? With a cheer for the sun gods?

Or maybe better with the disclaimer: Generally, I just don’t like festivals. However, since I attend quite a few (being a concert junkie brings that with it…), I feel like I have a pretty good overview over festivals and their organisation. And one thing is crystal clear: Even though Southside is one of the largest festivals in Germany, it’s also the one that is worst organized. Security seems to be a foreign concept; during my last visits, I’ve seen a few situations where it was pure luck that no-one was crushed or otherwise seriously injured. This year, I didn’t see situations like that, luckily; but then I was there for only about five hours.

This year (just like last year, by the way), the problem was the mud. It had been raining all day Friday, and so the ground was soaked, of course. And the organizers didn’t do ANYTHING. No, I don’t expect a mud-free festival, not at all. Yes, I had wellies, and I definitely looked worse after other festivals. But obviously the organizers just don’t care at all about their visitors… if they don’t even try to do anything to spare everyone from walking through ankle-deep mud on all the main paths. There’s straw, mats, boards – none of these will be sufficient to keep a whole festival area mud-free, but at least the organizers could show that they care and TRY to do at least a bit. Or that they don’t.

Anyway, enough complaining. But a Southside report without complaining is just impossible… *sigh* Well, at least our whole visit to the festival was really funny and relaxed this time, nothing like our last, “will we get out of here alive?”

So, Kaizers! After two and a half months, I finally got to see them on stage again! It filled up quite well in the front – at least on the left side of the stage. On the right, there was a… lake. (Well, I’ve seen trees in the front row before, I don’t wonder about anything anymore. *g*)

As intro, they used the Russian Dance again. Nice that they are using that one for the festivals again. I was a bit overwhelmed in the beginning by the switch back from club shows to festival concerts; you just can’t compare these two. During the intro, the audience was just dead, and even when Omen entered the stage, with his gas mask on, there was hardly any reaction. A bit of applause of course, but that was it, and during the first two songs (Ompa til du dør and Bøn fra helvete), that didn’t really change much. The audience was really quiet and reserved. I was getting a bit afraid, I have to admit…

But then Kaizers played Delikatessen, and the audience started to wake up. Slowly, but steadily! And then – the sun came out! So Kaizers lived up to their reputation of being the sun gods, yeah! First reaction on stage: “Oh, I’m so sorry, now the sun is out… it’s so stupid if you have to look into the sun all the time…” But later in the concert, the Jackal explained that actually, they had brought the sun down with them from Norway, just for us. “Oh, don’t mention it, it’s nothing. You can keep it!” Uh… thanks! I’ll bring it back with me at Øya festival then, okay? =;-)

Kaizers continued with a couple of new songs, first “Din kjole lukter bensin, mor”, then “En for orgelet, en for meg” – or rather “Eins für das Orgel und eins für mich” (which got an AWESOME reception!), and finally “Svarte katter & flosshatter”. The atmosphere was just great, the audience extremely loud, and it filled up more and more. I was standing pretty much in the front, so I couldn’t really see the area; but judging by the loudness, a LOT of people obviously got stuck on the way to the other stage… =:-D

Next up was Kontroll på kontinentet with a vast band introduction and a lot (loud!) singing, before it was time for gypsy music. And it was obvious that people (at least in the front) had been waiting for just that. So accordingly, Sigøynerblod and Bak et halleluja were met with enthusiasm, and there were lots of clapping, singing, and of course mud pogo! As conclusion for the concert we got Maestro, which made people dance and sing as well, of course, and 170.

Yeah! And they conquered another festival, without any doubt. I’m really looking forward to the press reports here!

Hmm… not much talking during the concert, actually, mostly about the weather. And of course the question who had seen Kaizers before, but not a lot to report here. But there wasn’t any need for more. I was glad and happy about once again seeing Kaizers conquering a new audience in less than an hour, from zero to hero. And they did that, without any doubt! Oh, wait, I remember one thing that was quite sad, actually: During Svarte Katter, in Omen’s “I just shouted into the microphone and now I’ll have to comb my hair before I can continue playing the organ” break, the cameras were SO off. The pictures on the video walls changed all the time, but they didn’t manage to show Omen at all until he had sat down again. Messed up the effect completely… =:-/

But nobody noticed. =;-) Just like the “… sold a few horses, got a decent name”. *lol* And before I start giving away all the mini failures now, I’ll rather stress again how nice it was to see Kaizers gain and conquer the audience so quickly through hard work (’cause it can’t have been easy in the beginning…). Well, they just have it!

And finally, a huge THANK YOU to the nice stranger who helped us get out of the mud in the parking lot. And uhm… a shout-out to all the poor souls who have to spend another day in the mess… =:-/

18.06.2011 – Photos Kaizers Orchestra (Southside-Festival)

Saturday, June 18th, 2011
18.06.2011 – Photos Kaizers Orchestra (Southside-Festival)

22.-23.07.2011 Serengeti Festival & 26.-27.08.2011 Hütte Rockt

Tuesday, June 14th, 2011
This entry doesn't exist in English.

Ich wohne offenbar in der falschen Ecke von Deutschland… *seufz*

Heute trudelten zwei Festival-Ankündigungen bei mir ein: einmal fürs Serengeti Festival im Juli, einmal fürs Hütte Rockt Festival im August. Beide Festivals kenne ich vom Namen her, beide hatte ich aber auch immer aus meinen Planungen kategorisch ausgeschlossen, weil “viel zu weit weg”. Beim Durchlesen wurden meine Augen aber immer größer, die Kinnlade klappte runter, der Geifer troff… äh, halt, jetzt wird’s zu theatralisch hier, und außerdem musste ich gerade die Vergangenheitsform von “triefen” im Duden nachschlagen. Also zurück zu den Festivals!

22.-23.07.2011 Serengeti Festival
Serengeti Festival

Das Serengeti Festival findet am 22. und 23. Juli am Safaripark in Schloß Holte (zwischen Bielefeld, Gütersloh und Paderborn) statt. Kostenpunkt 60 Euro für zwei Tage, Camping-Tickets kosten 15 Euro zusätzlich. Relativ teuer für ein Zweitagesfestival, aber: Bei DEM Line-Up ist das voll und ganz gerechtfertigt! Das komplette Programm gibt es hier, und ich tue mich schwer, hier repräsentativ nur ein paar der Bands aufzulisten. Aber meine Favoriten sind wohl Folgende: In Extremo, Pascow, Pennywise und WIZO am ersten Tag, Bad Religion, K.I.Z., Mad Sin und Bullet for my Valentine am zweiten Tag. Mehr muss eigentlich nicht gesagt werden! Außer, dass ich mir ein Festival direkt neben einem Safari-Park (mit ermäßigtem Eintritt für Festivalbesucher, versteht sich *g*) SEHR interessant vorstelle. So interessant, dass es vielleicht doch die Reise wert sein könnte. Nein, eigentlich nicht “könnte”, sondern MUSS.

Das Festival selbst wirbt übrigens mit folgendem Text:
“An einem der ehemals weißen Flecken der Festivallandkarte, in der Savanne Ostwestfalens, ist in den vergangenen fünf Jahren ein besonderes Reservat für Freunde der Freiluft-Rockmusik entstanden. Unter geschmacksicherer und behutsamer Pflege von Wildhütern der VIBRA Agency ist das SERENGETI Festival in Schloss Holte-Stukenbrock prächtig gediehen. Für Festivalfans weit über die Region hinaus, teils aus dem Ausland, ist das SERENGETI Festival inzwischen fester Bestandteil ihrer jährlichen Konzertsafari. Neben dem besonderen SERENGETI Flair, dem auch Unwetter in Orkanstärke nichts anhaben konnten, waren es besonders die kapitalen Prachtexemplare von Künstlern, die Jahr für Jahr tausende Festivalbesucher begeistern konnten.

2006: H-BLOCKX und DOG EAT DOG; 2007: LIFE OF AGONY, H- BLOCKX, JULI und THE BOSS HOSS; 2008: MIA., REVOLVERHELD und DIE HAPPY; 2009: SOULFLY, H-BLOCKX, BLOODHOUND GANG und DOWN; 2010: FLOGGING MOLLY, PAPA ROACH, PARADISE LOST und SUBWAY TO SALLY. Und viele, viele mehr (HELMET, VALIENT THORR, BLACK STONE CHERRY, VOLBEAT, …).

Das SERENGETI Festival 2011 macht nun den nächsten Schritt. Hin zu einem neuen Festivalgelände. Zu noch mehr Einzigartigkeit und noch mehr Erlebnisangeboten für seine Besucher. Das neue, größere Gelände liegt in unmittelbarer Nachbarschaft zum Safari-Park Stukenbrock mit seinen wilden Tieren wie den berühmten weißen Tigern. Mit Achterbahn-Action und Shows. Und vergünstigtem Eintritt für Festivalbesucher! Für noch mehr SERENGETI Feeling.

Dazu bietet das SERENGETI Festival 2011 erstmals einen eigenen Campingplatz direkt am Festivalgelände. Und natürlich bietet auch das SERENGETI Festival 2011 wieder eine prächtige Auswahl internationaler Bands. Unter anderem sind mit dabei: BULLET FOR MY VALENTINE, BAD RELIGION, WIZO und IN EXTREMO. Weitere Bestätigungen finden sich, wie auch Informationen zum Camping und allen Neuigkeiten rund um das SERENGETI Festival immer aktuell auf www.serengeti-festival.de. In Vorfreude auf das SERENGETI Festival 2011 sagen wir es in den Worten von Dr. Bernhard Grzimek: „Unser Ziel ist eine Landschaft, die wir lieben – die Serengeti.””


Hier der Festival-Trailer:

 
 
26.-27.08.2011 Hütte Rockt Festival
Hütte Rockt Festival

Ende August steht dann in Georgsmarienhütte (bei Osnabrück) das Hütte Rockt Festival an. Kleiner als das Serengeti, was natürlich auch bedeutet, dass die Bands lokaler sind – wobei das wiederum nicht heißt, dass das Line-Up weniger hochkarätig wäre! Siehe hier: Die Angefahrenen Schulkinder, Boppin’ B, Royal Republic und Torfrock (die gibt’s noch?! =:-o ) am Freitag, und am Samstag dann The Skatoons, Templeton Pek, die H-Blockx, Das Pack und die wunderbaren Monsters of Liedermaching. Klingt nach einem sehr tollen Wochenende, denn die Bands stehen alle für sehr spaßige und tanzbare Konzerte. Ticketpreis für beide Tage ist hier 35 Euro, dazu kommen dann evtl. noch 5 Euro fürs Camping.

04.06.2011 Rock im Park (Nürnberg)

Wednesday, June 8th, 2011
This entry doesn't exist in English.

Und damit ist der Festivalsommer eröffnet!

Ich habe lange hin und her überlegt, ob ich dieses Jahr einen Abstecher zu Rock im Park machen sollte. Meine To-Do-Liste ist zurzeit so überfüllt, dass ich jedes freie Wochenende brauche, und stattdessen dann in Regen und Kälte in einer Menschenmasse stehen? Aber verdammt, es gibt Tageskarten und da spielen System of a Down!

Als sich dann abzeichnete, dass das Wetter vielleicht doch ganz schön werden könnte, gewannen System dann endgültig die Oberhand. Los ging’s also am Samstag nach Nürnberg! Und ja, es war die absolut richtige Entscheidung, besser kann die Festivalsaison kaum losgehen. Nur ein kurzer Schauer (der aber eher erfrischend war), sonst strahlender Sonnenschein. Rock im Park war dieses Jahr nicht ausverkauft (daher auch die Tageskarten), was bedeutete, dass man auch samstags noch Parkplätze bekommen konnte, dass die Schlangen überall voll und ganz im vertretbaren Bereich waren und dass auch das Gedrängel sich in Grenzen hielt. Und genau so muss ein Festival aussehen! =:-)

Ich war zu Millencolin auf dem Gelände, deren Konzert gut ankam; war halt direkt nach dem Regenguss, daher war nicht allzu viel los. Danach ging es für mich kurz zur Alternastage – da spielte nämlich Duff McKagan’s Loaded. Und dazu muss ich zwei Dinge gestehen: 1. Noch nie was gehört von der Band. 2. Ich war Anfang der 90er unsterblich in Duff McKagan verknallt. Bzw. ich hab “So fine” von der “Use your Illusion II” so geliebt, dass ich es heute noch Wort für Wort in breitestem amerikanischen Dialekt mitsingen kann. Ich hatte ihn ja vor Jahren beim Pukkelpop schon mal live und faltig auf der Bühne bewundern dürfen – und irgendwie sah er diesmal gesünder aus als damals. Die Musik war austauschbar, aber hey… es geht halt doch nicht immer NUR um die Musik. *hüstel*

Danach machte ich mich auf den Weg zur Hauptbühne, um mich für den Wellenbrecher anzustellen. Avenged Sevenfold bekam ich daher nur über die Leinwände zu sehen, aber es sah durchaus vielversprechend aus! Nach einer Stunde Anstehen kam ich dann pünktlich zu Volbeat vorne rein. Die wurden mir schon mehrfach von den verschiedensten Leuten empfohlen, und: Daumen hoch! Die sind echt klasse – energievoll, aber trotzdem tanzbar. Ich hatte sie mir härter vorgestellt, aber die Mischung ist super. Das war sicher nicht das letzte Mal, dass ich sie gesehen habe.

Danach die Beatsteaks – ich persönlich bin ja der Meinung, dass sie mittlerweile so “groß” geworden sind, dass ihre Konzerte keinen Spaß mehr machen. Und doch, dabei bleibe ich auch nach ihrem RiP-Auftritt. Der hat zwar durchaus Spaß gemacht, aber lange nicht so viel, wie ein kleines Clubkonzert vor “normalem” Publikum (also keine Clubtour vor Hardcore-Fans) es tun würde. Schade! Aber objektiv betrachtet: Super Auftritt!

Schade war sowohl bei Volbeat als auch bei den Beatsteaks das typische Wellenbrecher-Phänomen: “Ich will den Headliner sehen, also campiere ich den ganzen Tag vorne.” Das ist verständlich. Das ist legitim. Genau deshalb war auch ich ab Volbeat vorne. Aber ich hab mir die “Vor-“Bands auch angesehen und nicht wie einige andere auf dem Boden gelegen und gepennt oder Zeitung gelesen. Das ist einfach voll und ganz respektlos!
Aber meiner Meinung nach sind da die Festivals gefragt, denn mit dieser Wellenbrecherlösung (übrigens an der Stelle ein großes Lob an die Wellenbrecherorganisation – im Gegensatz zum Southside hab ich bei RiP bisher nämlich nur einen top organisierten Wellenbrechereinlass erlebt!) ist das einfach vorprogrammiert. Vielleicht sollte der Wellenbrecher nach jeder Band geleert werden, oder es werden vorab Tickets für den vorderen Bereich bei bestimmten Bands vergeben. Aber wahrscheinlich gibt es einfach keine handhabbare Lösung…

Zeit für den Headliner! System of a Down… ich hatte sie einmal zuvor live gesehen. Oder besser gehört – denn das war beim Southside 2005, und da die Sicherheitsbedingungen schon nachmittags nicht verantwortbar waren, habe ich mich weit weg von der Bühne gehalten. Es ist dann auch während des Konzerts eine Absperrung eingebrochen, so dass das Konzert unterbrochen werden musste… Und trotz all dieser widrigen Umstände war das Konzert extrem eindrucksvoll.
Jetzt also eine zweite Chance – vorne im Wellenbrecher. Zwar recht weit hinten, aber immerhin konnte ich die Bühne sehen, und die Stimmung war fantastisch. Leider war ich weniger textsicher, als ich erwartet hatte (“So fine” von vor fast zwanzig Jahren kann ich noch auswendig, aber die Lieder, die bei mir “erst” seit fünf Jahren rauf und runter laufen nicht?!), aber das konnte das Gesamterlebnis kaum trüben. Ich kann gar nicht beschreiben, was mich an dieser Band so fasziniert. Ich glaube, es ist einfach die Glaubhaftigkeit, der Ernst, das Herzblut; die Lieder berühren mich einfach. Und nicht nur mich, ich glaube, das ist auch etwas Besonderes an dieser Band – irgendwie fühle ich mich all den anderen, denen diese Lieder so viel bedeuten, verbunden. So geht es mir mit anderen Bands eigentlich gar nicht. Auf jeden Fall war ihr Auftritt extrem beeindruckend und ich danach voll und ganz happy.

Zum Ausklang gab es dann noch In Extremo auf der Alternastage. Da war ich erst mal vom Gelände beeindruckt – bei Duff McKagan war ja kaum jemand da, sodass es egal war, ob man etwas sieht. Bei In Extremo war das Gelände natürlich voll; und trotzdem konnte man an der Seite nach vorne laufen, bis man super Sicht hatte. Wow! Wenn ich mich recht an meinen letzten RiP-Besuch erinnere, wurde einfach die Bühne umgedreht. Und plötzlich ist alles super! =:-)

In Extremo habe ich schon öfter gesehen. Ist zwar nicht meine Musik, aber es macht doch immer wieder Spaß, und man hat was zu gucken. Dennoch wollte ich … And you will know us by the Trail of Dead auf der Clubstage sehen – nach zwei Minuten stellte sich aber heraus, dass ich die entweder mit irgendeiner anderen Band verwechselt habe oder dass sie sich extremst verändert haben. Das, was in den ersten zwei Minuten passierte, war jedenfalls todlangweilig – also ging’s doch lieber noch mal zurück zu In Extremo.

Danach dann noch ein 45minütiger Marsch zurück ans Auto, zwei Stunden Heimfahrt und die Erkenntnis: Es hat sich voll und ganz gelohnt, und der Festivalsommer kann kommen!